Jungfrauschaft

Jungfrauschaft
1. Auf die Jungfrauschaft kann man keine Semmel borgen.Eiselein, 354.
2. Die Jungfrauschaft ist ehrenwerth, doch nimm fürlieb, was Gott beschert.
3. Die Jungfrawschafft ist vnwiderkeufflich. Petri, II, 133.
Dän.: Mødom, ord og tid kommer ey igien. (Prov. dan., 418.)
Lat.: Nulla reparabilis arte laesa pudicitia est, deperit illa semel. (Ovid.) (Seybold, 389.) – Virginitas, tempus, vox, irrevocabile damnum. (Gaal, 1782.)
4. Jungfrauschaft einmal verloren, allzeit verloren.
5. Jungfrauschaft kommt nicht zurück, wenn man noch so viel von ihr redet.
»Jungfrauschafft vnd ein weisses kleid lassen sich zusam gleichen baid. Wenn der eins beikombt ein flecken, bleibt er ewig darinnen stecken.« (Ayrer, III, 2091, 1.) Die Russen: Viel redet von Jungfrauschaft die Schwangere. (Altmann VI, 441.)
6. Jungfrawschafft gehet vber alle Ehr, sie wird aber jetzt vmb ein gering Geld verkaufft. Petri, II, 411.
Lat.: Candida virginitas res est gratissima divis. (Seybold, 63.)
7. Jungfrawschafft verlohren, ist alles verlohren.Lehmann, 412, 24.
Die Russen: Die Jungfrauschaft wird erst erkannt, wenn sie vorüber ist. (Altmann VI, 395.)
8. Verletzter Jungfrawschafft kan man verzeihen, die verlohrne nicht widerbringen.Lehmann, 412, 24.
9. Wenn die Jungfrauschaft verloren, so ist die beste Morgengabe (das beste Kleinod) weg.
*10. He heft dem Dinge de Jumfernskup benaumen. (Osnabrück.)
Er hat die Sache zuerst benutzt, ist dort eine allgemeine Redensart von allen neuen Sachen.
*11. Ihre Jungfrauschaft und ein Fischerhamen passen gut zusammen.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Die Jungfrawschafft, Tugend vnd Zucht ist auff Erden die schönste Frucht; sie ist ein Mauer alls des Gutes, vnd ein Reinigkeit des Gemutes, ein Vberwinderin dess Fleisch; wer wolt nit lieben ein Jungfraw keusch?Keil, 52.
13. Jungfrauschaft ist eine schöne Blume, aber schwer zu erhalten.Wirth, I, 273.
14. Mit der Jungfrauschaft ist nicht zu scherzen.Bohemia, Prag 1875, Nr. 66.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungfrauschaft — Jungfrauschaft, die unverletzte Keuschheit einer zur Geschlechtsvereinigung fähigen Person weiblichen Geschlechts. Zwar soll nach dem sittlichen Gefühl der meisten Nationen die J. bis zur Verehelichung unbefleckt erhalten werden; doch stellt sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jungfrauschaft — Jungfrauschaft, der geschlechtliche Zustand eines weiblichen Wesens vor Vollzug des Beischlafs (Jungfrau). Als Kennzeichen der J. gelten: volle, derbe und dicht aneinander schließende große (äußere) und rosig gefärbte, von den großen ganz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jungfrauschaft, die — Die Jungfrauschaft, plur. inus. in der vertraulichsten Sprechart zusammen gezogen die Jungferschaft, die Eigenschaft einer Person weiblichen Geschlechtes, nach welcher sie noch keiner männlichen Person beygewohnet hat. So wohl eigentlich. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jungfrauschaft — Jụng|frau|schaft, die <o. Pl.> (veraltet): ↑Jungfräulichkeit (1) …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jungfrauengeburt — Die Jungfrauengeburt Jesu, also seine wunderbare Geburt von der Jungfrau Maria, wird in einigen Versen des Neuen Testaments (NT), dem folgend auch im Koran verkündet und gehört seit dem 2. Jahrhundert zum Apostolischen Glaubensbekenntnis des …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfräuliche Geburt — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfräulichkeit Marias — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marīa [2] — Marīa (Marie, hebr. Mirjam, »Bitterkeit, Widerspenstigkeit«, franz. Marie, engl. Mary), weiblicher (zuweilen auch männlicher) Name. Biblische Personen dieses Namens sind: 1) M., die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Beata Virgo, Unsre Liebe Frau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”